Hallo Ihr Lieben, diese Woche habe ich meine Version des Poufs von Pattydoo genäht. Mein Pouf ist eher ein dickes Kissen, weil ich ein rundes Kissen hatte, das ich neu beziehen wollte. Hier ist meine türkis-bunte Interpretation dieses Schnittes - und ich habe das Seitenteil noch mit einem Zierstich verziert!
Passend zu den türkisen Vorhängen im Kinderzimmer sind das Seiten- und Bodenteil des Kissens aus dem übrig gebliebenen Gardinenstoff gemacht. Dazu habe ich den Gardinenstoff mit Bügelvlies verstärkt. Das Oberteil ist aus verschiedenen Baumwollstoffen genäht.
Ihr wollt auch so ein Kissen nähen und sucht noch eine Bären- bzw. Puppennadel zum Zusammenziehen der Knöpfe? Dann schaut doch in meinem DaWanda Shop vorbei, da gibt es günstig passende Nadeln!
Und keine Angst, wenn die Spitzen des Oberteils in der Mitte nicht genau aufeinander treffen, sieht man das nachher durch die Knöpfe ohnehin nicht mehr!
Dear readers, this week, I've sewed a pouffe using a pattern by Pattydoo. My pouffe is more like a big pillow, because I already had a pillow which I wanted to re-cover. Here comes my turquoise-colourful version of this pattern - plus I used a decorative stitch on the side part!
Matching the turquoise curtains in the children's room the side and bottom part of the cover are made out of the leftovers of the curtain fabric. I've reinforced the curtain fabric with iron-on vylene. The upper part is made of different cotton fabrics.
You also would like to sew such a pillow and you are missing a long needle for pulling the buttons together in order to create a nice shape? Then have a look at my DaWanda Shop, I offer such needles!
Don't be afraid of sewing together the parts for the upper part. If the points do not exactly meet in the middle, don't worry! After fastening the buttons, no one will notice!
Showing posts with label DIY. Show all posts
Showing posts with label DIY. Show all posts
Thursday, June 5, 2014
Thursday, April 10, 2014
sewing: Pimp my maternity wear - RUMS!
Hallo Ihr Lieben, heute mache ich wieder mit bei RUMS (Rund ums Weib am Donnerstag - selbstgemacht VON Euch FÜR Euch), weil es mir letzte Woche so viel Spaß gemacht hat. Diese Woche habe ich mir einen Schleifengürtel genäht, mit dem ich meine Umstandsbasics pimpen kann. Vielen Dank an dieser Stelle an meine liebe Nachbarin Julia, die mir das hübsche Basic-Jersey-Umstandskleid geschenkt hat!
Dear readers, today, I am taking part in RUMS (all about the girls on Thursday - made BY yourself FOR yourself) again, because it was so much fun last week. This week, I sewed a belt in order to pimp my basic maternity wear. Thanks to my lovely neighbor Julia, who gave me this cute basic jersey maternity dress!
This is already my second belt I sewed according to the instructions of Lu (Luloveshandmade). If you also would like to sew such a belt, here you can find the instructions (in German language): Annelovesfood. Big thanks to both for providing these instructions. I amended my belt a bit - regarding size and fastening.
I love this belt as much as the first one I've made. I think it is a great accessory and I love this fabric (hourglass, Joel Dewberry) and the colors! Finally, with the empire waist my baby bump looks quite nice, I think.
Das ist bereits mein zweiter Schleifengürtel, den ich nach der Anleitung von Lu (Luloveshandmade) genäht habe. Auf Annelovesfood findet Ihr die Anleitung, falls Ihr Euch auch mal so einen tollen Schleifengürtel nähen wollt. Hier an dieser Stelle vielen Dank den beiden für diese tolle Anleitung! Ein bisschen habe ich an meinem Gürtel abgeändert - Maße und Verschluss.
Diesen Gürtel liebe ich genauso wie den ersten Schleifengürtel, den ich genäht habe. Ich finde, er ist ein tolles Accessoire und ich liebe den Stoff (hourglass, Joel Dewberry) und die Farbkombi! Passt super zu schwarzen Basics, wie ich finde - und mit der Empire-Taille sieht mein Babybäuchlein richtig gut aus, oder?
Dear readers, today, I am taking part in RUMS (all about the girls on Thursday - made BY yourself FOR yourself) again, because it was so much fun last week. This week, I sewed a belt in order to pimp my basic maternity wear. Thanks to my lovely neighbor Julia, who gave me this cute basic jersey maternity dress!
This is already my second belt I sewed according to the instructions of Lu (Luloveshandmade). If you also would like to sew such a belt, here you can find the instructions (in German language): Annelovesfood. Big thanks to both for providing these instructions. I amended my belt a bit - regarding size and fastening.
I love this belt as much as the first one I've made. I think it is a great accessory and I love this fabric (hourglass, Joel Dewberry) and the colors! Finally, with the empire waist my baby bump looks quite nice, I think.
Friday, February 28, 2014
my dog: playing inside when it is rainy outside
Hallo Ihr Lieben, heute habe ich eine Bastelidee für die Hundebesitzer unter Euch. Wenn es mal wieder richtig regnet draußen und Ihr mit Eurem Hund drinnen mal was anderes spielen wollt, bastelt Euch doch ein Kartonhaus! Ihr habt noch irgendwo einen oder zwei Umzugskartons rumfliegen? Na dann her damit und ran an den Cutter!
Unser Cooper war sich zuerst nicht sicher, was seine verrückten Menschen da wieder für komische Sachen machen. Aber als wir dann Leckerchen reingeworfen haben in sein Haus, hat er ganz schnell gelernt, auf Kommando "Häuschen" reinzuflitzen. Auch wenn wir selber mit ins Häuschen gekrabbelt sind, hat er sich gerne dazugelegt. Als wir es aus Platzgründen am Ende wieder zerlegen mussten, war er fast ein wenig traurig.
Dear readers, if you are living with a dog, I might have a fun DIY project for you. If it is raining cats and dogs outside and you would like to play some new game with your dog inside, why not make a cardboard box house? Do you have a packing case or two somewhere in your cellar? Then grab a utility knife and get out the cardboard boxes!
Our dog Cooper wasn't sure at first, what his crazy humans were doing again. Craaazzy things! But when we started throwing snacks into his house, he quickly learned to go inside when we said "house"! Even when we crawled on all fours inside of his house, he also came. When we had to destroy it at the end of the day, he even seemed to be a little bit sad.
Unser Cooper war sich zuerst nicht sicher, was seine verrückten Menschen da wieder für komische Sachen machen. Aber als wir dann Leckerchen reingeworfen haben in sein Haus, hat er ganz schnell gelernt, auf Kommando "Häuschen" reinzuflitzen. Auch wenn wir selber mit ins Häuschen gekrabbelt sind, hat er sich gerne dazugelegt. Als wir es aus Platzgründen am Ende wieder zerlegen mussten, war er fast ein wenig traurig.
Dear readers, if you are living with a dog, I might have a fun DIY project for you. If it is raining cats and dogs outside and you would like to play some new game with your dog inside, why not make a cardboard box house? Do you have a packing case or two somewhere in your cellar? Then grab a utility knife and get out the cardboard boxes!
Our dog Cooper wasn't sure at first, what his crazy humans were doing again. Craaazzy things! But when we started throwing snacks into his house, he quickly learned to go inside when we said "house"! Even when we crawled on all fours inside of his house, he also came. When we had to destroy it at the end of the day, he even seemed to be a little bit sad.
Wednesday, December 25, 2013
sewing: making a belt with my Christmas present
Hallo Ihr Lieben, seid Ihr zu Weihnachten schön beschenkt worden? Dieses Jahr habe ich mir zu Weihnachten selbst einen Wunsch erfüllt und mir eine große Schneidmatte mit Rollschneider und Patchworklineal geschenkt! Bin total begeistert von dem Schneidmattenset von Snaply - es macht plötzlich viel mehr Spaß die Teile zuzuschneiden!
Naja, und wie Ihr sehen könnt, habe ich auch gleich das erste Nähprojekt damit zugeschnitten. Damit habe ich mir quasi gleich noch ein Weihnachtsgeschenk gemacht, denn ich habe mir einen Gürtel genäht. Nachdem ich vor Weihnachten so viele Kundenaufträge genäht habe, finde ich, hab ich mir das verdient!
Zu meiner Hochzeit trug ich ein ganz normales cremeweißes Sommerkleid, das ich nach der Hochzeit auch gerne mal anziehen würde. Aber ohne Farbklecks ist es mir doch "zu weiß" zum Tragen. Also suchte ich nach einem schicken Gürtel, um das Kleid für "ganz normale Tage" aufzupeppen. Nachdem ich nichts Passendes gefunden habe, wurde eben ein Gürtel genäht.
Falls Ihr Euch auch mal so einen tollen Schleifengürtel nähen wollt, findet Ihr bei Annelovesfood die Anleitung dazu, die von Lu (Luloveshandmade) geschrieben wurde. Hier an dieser Stelle vielen Dank Euch beiden für diese tolle Anleitung! Aber wie bei Rezepten kann ich selten genau nach Anleitung nähen - irgendwie ändere ich doch immer etwas ab. So auch hier.
Mein Gürtel ist etwas breiter (5,5 cm) und die Schleife dementsprechend etwas größer (13,7 x 10,5 cm). Außerdem habe ich das Schnittteil für das Schleifenband kürzer gemacht (8 x 15 cm), dafür habe ich zwei solcher Teile geschnitten und gefaltet. Sonst habe ich den Gürtel zunächst weiter nach Anleitung gearbeitet.
Das zweite Band dient bei mir dazu das überstehende Gürtelende durchzuschieben. Es wird genauso genäht wie das Band, das die Schleife fixiert.
Das Gürtelende habe ich anstatt mit Klettverschluss mit KAM Snaps versehen. So gefällt es mir irgendwie besser. Bin halt mehr so der KAM Snaps Typus.
Und wie gefällt Euch mein neues Outfit mit Gürtel und dunkelblauer Leggings? Habt Ihr Euch selbst was zu Weihnachten geschenkt?
Dear readers, I hope you got nice presents this Christmas. This year, I made myself a Christmas present: a rotary cutter with ruler and mat! Now, it is so much more fun to cut out the pieces - I am really happy with my present!
Well, of course I had to realize my first sewing project with the new equipment immediately. It was a belt for me, so I kind of sewed me a second Christmas present. After sewing so many orders before Christmas, I really needed to sew something for myself.
At my wedding, I wore a simple off-white summer dress. I thought I could wear it again just as a normal dress afterwards. Well, but now I think it is a little too much white for a normal day to wear. So I was looking for a colorful eye-catcher belt in order to jazz the dress up. Since I couldn't find the kind of belt I was looking for, I finally sewed one!
If you also would like to sew such a belt, here you can find the instructions (in German language): Annelovesfood. Big thanks to Lu (Luloveshandmade), who wrote the instructions. Of course, I changed my belt a bit. I made it wider, replaced the Velcro with KAM Snaps and added a band in order to fasten the end of the belt.
So, how do you like my new outfit? Have you given yourself a present?
Naja, und wie Ihr sehen könnt, habe ich auch gleich das erste Nähprojekt damit zugeschnitten. Damit habe ich mir quasi gleich noch ein Weihnachtsgeschenk gemacht, denn ich habe mir einen Gürtel genäht. Nachdem ich vor Weihnachten so viele Kundenaufträge genäht habe, finde ich, hab ich mir das verdient!
Zu meiner Hochzeit trug ich ein ganz normales cremeweißes Sommerkleid, das ich nach der Hochzeit auch gerne mal anziehen würde. Aber ohne Farbklecks ist es mir doch "zu weiß" zum Tragen. Also suchte ich nach einem schicken Gürtel, um das Kleid für "ganz normale Tage" aufzupeppen. Nachdem ich nichts Passendes gefunden habe, wurde eben ein Gürtel genäht.
Falls Ihr Euch auch mal so einen tollen Schleifengürtel nähen wollt, findet Ihr bei Annelovesfood die Anleitung dazu, die von Lu (Luloveshandmade) geschrieben wurde. Hier an dieser Stelle vielen Dank Euch beiden für diese tolle Anleitung! Aber wie bei Rezepten kann ich selten genau nach Anleitung nähen - irgendwie ändere ich doch immer etwas ab. So auch hier.
Mein Gürtel ist etwas breiter (5,5 cm) und die Schleife dementsprechend etwas größer (13,7 x 10,5 cm). Außerdem habe ich das Schnittteil für das Schleifenband kürzer gemacht (8 x 15 cm), dafür habe ich zwei solcher Teile geschnitten und gefaltet. Sonst habe ich den Gürtel zunächst weiter nach Anleitung gearbeitet.
Das zweite Band dient bei mir dazu das überstehende Gürtelende durchzuschieben. Es wird genauso genäht wie das Band, das die Schleife fixiert.
Das Gürtelende habe ich anstatt mit Klettverschluss mit KAM Snaps versehen. So gefällt es mir irgendwie besser. Bin halt mehr so der KAM Snaps Typus.
Und wie gefällt Euch mein neues Outfit mit Gürtel und dunkelblauer Leggings? Habt Ihr Euch selbst was zu Weihnachten geschenkt?
Dear readers, I hope you got nice presents this Christmas. This year, I made myself a Christmas present: a rotary cutter with ruler and mat! Now, it is so much more fun to cut out the pieces - I am really happy with my present!
Well, of course I had to realize my first sewing project with the new equipment immediately. It was a belt for me, so I kind of sewed me a second Christmas present. After sewing so many orders before Christmas, I really needed to sew something for myself.
At my wedding, I wore a simple off-white summer dress. I thought I could wear it again just as a normal dress afterwards. Well, but now I think it is a little too much white for a normal day to wear. So I was looking for a colorful eye-catcher belt in order to jazz the dress up. Since I couldn't find the kind of belt I was looking for, I finally sewed one!
If you also would like to sew such a belt, here you can find the instructions (in German language): Annelovesfood. Big thanks to Lu (Luloveshandmade), who wrote the instructions. Of course, I changed my belt a bit. I made it wider, replaced the Velcro with KAM Snaps and added a band in order to fasten the end of the belt.
So, how do you like my new outfit? Have you given yourself a present?
Labels:
belts,
DIY,
sewing projects
Tuesday, November 26, 2013
DIY: black and white Christmas decoration
Hallo Ihr Lieben, inspiriert von den schwarz-weißen Verpackungsideen von Small Treasures habe ich jetzt endlich meine weihnachtliche Deko gemacht. Mit den schwarz-weißen Fähnchen, Glas und Federn habe ich dieses Jahr eine moderne Weihnachtsdeko gemacht.
Ein Teelichthalter und ein Adventsglas (dieses Jahr gibt's keinen Kranz) in schwarz-weiß verbreiten bei mir nun weihnachtliche Stimmung.
Na, gefällt Euch meine Deko? Dann do-it-yourself: Auf Nicoles Blog von Small Treasures könnt Ihr die Fähnchen downloaden und ausdrucken! Für ein Adventsglas braucht Ihr dann nur noch ein Weckglas, vier kleine weiße Kerzen, Dekosteine, Masking Tape und eine Kordel. Passende Kordeln und Masking Tapes gibt es übrigens auch bei Small Treasures.
Zuerst die Kerzen am Boden etwas anschmelzen und auf den Boden des Glases drücken, sodass sie gut stehen. Nun Dekosteine einfüllen und das Glas mit Kordel und Fähnchen verzieren! Tipp: Wenn Ihr die Fähnchen ausschneidet, lasst oben am Fähnchen eine Lasche von ca. 0,5 cm Papier überstehen. So könnt Ihr die Lasche umknicken und die Kordel darunter klemmen. Ein Stück Masking Tape sichert die Lasche.
So, nun wünsche ich Euch eine schöne Adventszeit!
Dear readers, inspired by the black and white wrapping on Nicole's blog of Small Treasures I started to make a black and white Christmas decoration. How do you like it? If you also would like to decorate your home in black and white this holidays, you might want to download and print the little flags from Nicole's blog of Small Treasures. If you are looking for matching tape, have a look at her shop Small Treasures.
I wish you a merry Advent!
Ein Teelichthalter und ein Adventsglas (dieses Jahr gibt's keinen Kranz) in schwarz-weiß verbreiten bei mir nun weihnachtliche Stimmung.
Na, gefällt Euch meine Deko? Dann do-it-yourself: Auf Nicoles Blog von Small Treasures könnt Ihr die Fähnchen downloaden und ausdrucken! Für ein Adventsglas braucht Ihr dann nur noch ein Weckglas, vier kleine weiße Kerzen, Dekosteine, Masking Tape und eine Kordel. Passende Kordeln und Masking Tapes gibt es übrigens auch bei Small Treasures.
Zuerst die Kerzen am Boden etwas anschmelzen und auf den Boden des Glases drücken, sodass sie gut stehen. Nun Dekosteine einfüllen und das Glas mit Kordel und Fähnchen verzieren! Tipp: Wenn Ihr die Fähnchen ausschneidet, lasst oben am Fähnchen eine Lasche von ca. 0,5 cm Papier überstehen. So könnt Ihr die Lasche umknicken und die Kordel darunter klemmen. Ein Stück Masking Tape sichert die Lasche.
So, nun wünsche ich Euch eine schöne Adventszeit!
Dear readers, inspired by the black and white wrapping on Nicole's blog of Small Treasures I started to make a black and white Christmas decoration. How do you like it? If you also would like to decorate your home in black and white this holidays, you might want to download and print the little flags from Nicole's blog of Small Treasures. If you are looking for matching tape, have a look at her shop Small Treasures.
I wish you a merry Advent!
Labels:
decoration,
DIY
Wednesday, October 9, 2013
Sewing: How to make a cover for your sewing machine
Hallo Ihr Lieben, heute möchte ich Euch erklären, wie Ihr Euren Schreibtisch (bzw. Nähtisch) mit einer Abdeckung für Eure Nähmaschine pimpen könnt. Wie das aussehen kann, habe ich Euch ja schon im letzten Post gezeigt. Hier noch mal ein Foto.
Das mit der Abdeckung für die Nähmaschine ist etwas kniffliger als die Stoffbeschwerer, aber für Nähfreunde gut machbar. Auch wenn es zunächst wie "höhere Mathematik" aussieht, ist es eigentlich ganz einfach. Zuerst messt Ihr Eure Nähmaschine sorgfältig aus, vergesst dabei nicht das Handrad u.a. Teile zu berücksichtigen.
Dann entwerft Ihr zuerst ein schmales Seitenteil, das oben rund ausläuft (bei meiner Abdeckung sind die Seitenteile petrolfarben). Nehmt dazu die Höhe Eurer Nähma (H) und die Tiefe (T). Das Seitenteil wird so breit wie Eure Nähma tief ist: T plus 1 cm Spiel + 2x Nahtzugabe (z. B. 0,7 cm = Nähfüßchenbreite).
Jetzt zeichnet Ihr ein Rechteck, die Breite des Rechtecks (b) habe ich Euch eben beschrieben. Die Länge des Rechtecks (a) bekommt Ihr, indem Ihr die Höhe Eurer Nähma nehmt (H), 1 cm Spiel dazu rechnet und 2x die Nahtzugabe (z. B. 0,7 cm) dazu rechnet.
Jetzt braucht Ihr einen Zirkel. Zeichnet in Euer Rechteck eine Linie, die das Teil längs halbiert. Als Radius nehmt Ihr nun die Hälfte der Breite Eures Rechtecks (1/2 b = r). Messt auf der Mittellinie den Radius (r) ab und stecht dort ein. Jetzt könnt Ihr einen Halbkreis innerhalb des Rechtecks zeichnen, das ist nun der Bogen des Seitenteils.
Das Mittelteil (bei meiner Abdeckung ist das das Teil mit dem Zick-Zack-Muster) ist einfach ein rechteckiges Stoffteil, das zwischen die beiden Seitenteile genäht wird. Um das Mittelteil zu entwerfen, ermittelt Ihr erst die Länge des rechteckigen Mittelteils. Die errechnet Ihr mit folgender Formel (Ihr braucht dazu die Kreiszahl Pi auf Eurem Taschenrechner):
So, nun habt Ihr die Länge des Mittelteils. Die Breite ist einfach die Länge (L) Eurer Nähma + 1 cm Spiel + 2x Nahtzugabe. Jetzt könnt Ihr die Teile aus Stoff ausschneiden. 2x Seitenteil aus Außenstoff, 2x Seitenteil aus Innenstoff, 1x Mittelteil aus Außenstoff, 1x Mittelteil aus Innenstoff.
Für gute Steifigkeit habe ich Vlieseline H250 auf alle Teile aufgebügelt. Nun die Außenteile aneinandernähen, dann die Innenteile. Bei den Innenteilen an der geraden Kante eine Wendeöffnung von ca. 20 cm lassen. An den Bögen am besten die Nahtzugabe stutzen bzw. kleine Ecken reinschneiden, damit die Rundung schön wird. Nun die beiden genähten "Beutel" rechts auf rechts ineinander legen, die Nähte müssen genau aufeinander treffen. Untere Kante stecken, dann nähen. Nun noch wenden, Öffnung schließen, Rand unten nach Belieben absteppen, fertig!
Leider bin ich kein so guter Erklärbär wie Mela von Stitchin' Crow, aber ich hoffe, Ihr könnt jetzt trotzdem eine Abdeckung für Eure eigene Nähmaschine nähen. Wenn Ihr Tipps braucht, fragt mich doch einfach!
Dear readers, today, I would like to show you how you can sew a cover for your own sewing machine in order to pimp your desk. It is not as easy as making the fabric holders, but if you like sewing, you will make it. First of all, you carefully take the measurements of your sewing machine as shown above: H = height, L = lenght, T = depth.
Then you design the side parts (the side parts of my sewing machine cover are petrol). Please draw a rectangle first: As you can see above, the width of the side parts (b) is: b = T + 1 cm + (2*N). Here, I added 1 cm tolerance and N = seam allwoance, e. g. 0,7 cm. The length (a) is: a = H + 1 cm + (2*N).
Now you'll need compasses. Draw a line in the middle as shown above. For your semicircle, you take the following radius: r = 1/2 b. Draw a semi circle like shown above. This is the arc of your side part, your're done with the side parts.
The middle section (looking at my cover, this is the chevron part) is a simple rectangle. The lenght of your centre piece is:
Well, now you got the length of the middle section. You get the width when adding: L + 1 cm tolerance + 2x seam allowance. Now cut out the pieces. 2x side part for outside, 2x side part for lining, 1x centre piece for outside, 1x centre piece for lining.
In order to make your cover stand, I recommend to apply vylene H250 first. Now sew together all parts for the outside, then all parts for your lining. Leave an opening in the lining, approx. 20 cm, for turning over. Trim seam allowance where the curves are in order to prevent bulk. Now put your outside "bag" into the lining "bag", right sides together, seams exactly facing each other. Pin the bottom edge, then sew. Finally turn, close opening and quilt bottom edge if you like!
I hope, are keen on sewing your own sewing machine cover. If you have questions, pleas ask me, I will gladly try to answer them!
Das mit der Abdeckung für die Nähmaschine ist etwas kniffliger als die Stoffbeschwerer, aber für Nähfreunde gut machbar. Auch wenn es zunächst wie "höhere Mathematik" aussieht, ist es eigentlich ganz einfach. Zuerst messt Ihr Eure Nähmaschine sorgfältig aus, vergesst dabei nicht das Handrad u.a. Teile zu berücksichtigen.
Dann entwerft Ihr zuerst ein schmales Seitenteil, das oben rund ausläuft (bei meiner Abdeckung sind die Seitenteile petrolfarben). Nehmt dazu die Höhe Eurer Nähma (H) und die Tiefe (T). Das Seitenteil wird so breit wie Eure Nähma tief ist: T plus 1 cm Spiel + 2x Nahtzugabe (z. B. 0,7 cm = Nähfüßchenbreite).
Jetzt zeichnet Ihr ein Rechteck, die Breite des Rechtecks (b) habe ich Euch eben beschrieben. Die Länge des Rechtecks (a) bekommt Ihr, indem Ihr die Höhe Eurer Nähma nehmt (H), 1 cm Spiel dazu rechnet und 2x die Nahtzugabe (z. B. 0,7 cm) dazu rechnet.
Jetzt braucht Ihr einen Zirkel. Zeichnet in Euer Rechteck eine Linie, die das Teil längs halbiert. Als Radius nehmt Ihr nun die Hälfte der Breite Eures Rechtecks (1/2 b = r). Messt auf der Mittellinie den Radius (r) ab und stecht dort ein. Jetzt könnt Ihr einen Halbkreis innerhalb des Rechtecks zeichnen, das ist nun der Bogen des Seitenteils.
Das Mittelteil (bei meiner Abdeckung ist das das Teil mit dem Zick-Zack-Muster) ist einfach ein rechteckiges Stoffteil, das zwischen die beiden Seitenteile genäht wird. Um das Mittelteil zu entwerfen, ermittelt Ihr erst die Länge des rechteckigen Mittelteils. Die errechnet Ihr mit folgender Formel (Ihr braucht dazu die Kreiszahl Pi auf Eurem Taschenrechner):
So, nun habt Ihr die Länge des Mittelteils. Die Breite ist einfach die Länge (L) Eurer Nähma + 1 cm Spiel + 2x Nahtzugabe. Jetzt könnt Ihr die Teile aus Stoff ausschneiden. 2x Seitenteil aus Außenstoff, 2x Seitenteil aus Innenstoff, 1x Mittelteil aus Außenstoff, 1x Mittelteil aus Innenstoff.
Für gute Steifigkeit habe ich Vlieseline H250 auf alle Teile aufgebügelt. Nun die Außenteile aneinandernähen, dann die Innenteile. Bei den Innenteilen an der geraden Kante eine Wendeöffnung von ca. 20 cm lassen. An den Bögen am besten die Nahtzugabe stutzen bzw. kleine Ecken reinschneiden, damit die Rundung schön wird. Nun die beiden genähten "Beutel" rechts auf rechts ineinander legen, die Nähte müssen genau aufeinander treffen. Untere Kante stecken, dann nähen. Nun noch wenden, Öffnung schließen, Rand unten nach Belieben absteppen, fertig!
Leider bin ich kein so guter Erklärbär wie Mela von Stitchin' Crow, aber ich hoffe, Ihr könnt jetzt trotzdem eine Abdeckung für Eure eigene Nähmaschine nähen. Wenn Ihr Tipps braucht, fragt mich doch einfach!
Dear readers, today, I would like to show you how you can sew a cover for your own sewing machine in order to pimp your desk. It is not as easy as making the fabric holders, but if you like sewing, you will make it. First of all, you carefully take the measurements of your sewing machine as shown above: H = height, L = lenght, T = depth.
Then you design the side parts (the side parts of my sewing machine cover are petrol). Please draw a rectangle first: As you can see above, the width of the side parts (b) is: b = T + 1 cm + (2*N). Here, I added 1 cm tolerance and N = seam allwoance, e. g. 0,7 cm. The length (a) is: a = H + 1 cm + (2*N).
Now you'll need compasses. Draw a line in the middle as shown above. For your semicircle, you take the following radius: r = 1/2 b. Draw a semi circle like shown above. This is the arc of your side part, your're done with the side parts.
The middle section (looking at my cover, this is the chevron part) is a simple rectangle. The lenght of your centre piece is:
Well, now you got the length of the middle section. You get the width when adding: L + 1 cm tolerance + 2x seam allowance. Now cut out the pieces. 2x side part for outside, 2x side part for lining, 1x centre piece for outside, 1x centre piece for lining.
In order to make your cover stand, I recommend to apply vylene H250 first. Now sew together all parts for the outside, then all parts for your lining. Leave an opening in the lining, approx. 20 cm, for turning over. Trim seam allowance where the curves are in order to prevent bulk. Now put your outside "bag" into the lining "bag", right sides together, seams exactly facing each other. Pin the bottom edge, then sew. Finally turn, close opening and quilt bottom edge if you like!
I hope, are keen on sewing your own sewing machine cover. If you have questions, pleas ask me, I will gladly try to answer them!
Labels:
DIY,
sewing projects
Tuesday, October 8, 2013
Sewing: pimpin' my desk
Hallo Ihr Lieben, heute bin ich endlich mal dazu gekommen, meinen Nähtisch zu pimpen und etwas für mich zu nähen - eine Abdeckung für meine Nähmaschine! Ich liebe Chevron (Zick-Zack-Muster) und Kontraste, also habe ich Chevron-Stoff in zarten grau-weiß Tönen kombiniert mit kräftigem Petrol! Na, wie findet Ihr das?
Dazu passend habe ich noch Stoffbeschwerer aufgehübscht. Das geht ganz einfach, probiert es doch aus! Damit mir beim Ausschneiden der Schnitteile die Stoffe bzw. der Schnitt nicht verrutschen, habe ich Marmeladengläser mit heißem Wasser gefüllt. Bitte sofort zudrehen, also das Wasser quasi einwecken. So wird das Wasser im Glas auf Dauer nicht unschön grün und gammelig.
Schließlich noch Kreise aus Stoff ausschneiden, z. B. mit einer Zackenschere. Die Stoffkreise sollten auf allen Seiten 4-5 cm größer sein als der Deckel Eures Glases. Dann nehmt Ihr einen Gummi oder einen Faden und bindet den Stoffkreis einfach am Deckel fest. Tipp: wer einen Faden oder ein Band nehmen möchte, es geht einfacher zunächst ein Gummiband zu verwenden. Stoff zurechtzupfen, dann den Faden binden und den Gummi schließlich abnehmen, wenn Ihr den Knoten in Euren Faden gemacht habt. So verrutscht Euch der Stoff nicht.
Na, habt Ihr Lust bekommen, Euren Nähtisch zu pimpen? Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir schreibt, ob Euch die Anleitung gefallen hat und ob Ihr gerne eine Anleitung lesen möchtet, wie ich die Nähma-Abdeckung gemacht habe.
Dear readers, I found some time to pimp my sewing desk and sew a cover for my sewing machine. I love chevron and contrasts, so I combined chevron fabric in soft grey and white with strong petrol! How do you like it?
Finally, I made matching fabricweights. It is very simple, why don't you try it? When I cut fabric, I like to use some kind of paperweight in order to prevent the pattern or the fabric to slip. For my fabricweights, I filled clean jam jars with hot water. Please close jars immediately in order to preserve the water. This way, the water won't become filthy and stay clear permanently.
Now cut out circles of fabric, maybe you would like to use pinking shears. The circles should be 4-5 cm bigger than the lid of your jar. Then you just use a rubber band or a thread in order to fasten the fabric to the lid. Hint: If you want to tie a thread around it, it is easier to use a rubber band first in order to prevent the fabric from slipping. Remove rubber band after you've tied a knot into your thread.
Are you keen on pimping your sewing desk now?
Dazu passend habe ich noch Stoffbeschwerer aufgehübscht. Das geht ganz einfach, probiert es doch aus! Damit mir beim Ausschneiden der Schnitteile die Stoffe bzw. der Schnitt nicht verrutschen, habe ich Marmeladengläser mit heißem Wasser gefüllt. Bitte sofort zudrehen, also das Wasser quasi einwecken. So wird das Wasser im Glas auf Dauer nicht unschön grün und gammelig.
Schließlich noch Kreise aus Stoff ausschneiden, z. B. mit einer Zackenschere. Die Stoffkreise sollten auf allen Seiten 4-5 cm größer sein als der Deckel Eures Glases. Dann nehmt Ihr einen Gummi oder einen Faden und bindet den Stoffkreis einfach am Deckel fest. Tipp: wer einen Faden oder ein Band nehmen möchte, es geht einfacher zunächst ein Gummiband zu verwenden. Stoff zurechtzupfen, dann den Faden binden und den Gummi schließlich abnehmen, wenn Ihr den Knoten in Euren Faden gemacht habt. So verrutscht Euch der Stoff nicht.
Na, habt Ihr Lust bekommen, Euren Nähtisch zu pimpen? Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir schreibt, ob Euch die Anleitung gefallen hat und ob Ihr gerne eine Anleitung lesen möchtet, wie ich die Nähma-Abdeckung gemacht habe.
Dear readers, I found some time to pimp my sewing desk and sew a cover for my sewing machine. I love chevron and contrasts, so I combined chevron fabric in soft grey and white with strong petrol! How do you like it?
my desk before pimpin' |
Finally, I made matching fabricweights. It is very simple, why don't you try it? When I cut fabric, I like to use some kind of paperweight in order to prevent the pattern or the fabric to slip. For my fabricweights, I filled clean jam jars with hot water. Please close jars immediately in order to preserve the water. This way, the water won't become filthy and stay clear permanently.
Now cut out circles of fabric, maybe you would like to use pinking shears. The circles should be 4-5 cm bigger than the lid of your jar. Then you just use a rubber band or a thread in order to fasten the fabric to the lid. Hint: If you want to tie a thread around it, it is easier to use a rubber band first in order to prevent the fabric from slipping. Remove rubber band after you've tied a knot into your thread.
Are you keen on pimping your sewing desk now?
Labels:
DIY,
sewing projects
Subscribe to:
Posts (Atom)